Wie können Newsgruppen beim Sprachenlernen helfen?
start sprachenlernen | theotext | beispiele | postings | foren | usenet & ... | wegweiser
 
Eine weitere Möglichkeit ist, Wortschatz zu einem bestimmten Thema zusammenzusuchen (in Verbindung mit  WWW und Printmedien). In einem Buch über Hautallergien sind sicherlich viele Ausdrücke zu finden, die mit dem Thema zu tun haben. Aber wie sieht es aus, wenn sich jemand für den entsprechenden Fachjargon interessiert, um sich über dieses Thema zu unterhalten? Je nach Bereich wird es nicht einfach sein, fündig zu werden, aber es ist einen Versuch wert.
 

Bei der Suche in den News sollte es weniger um "wahre Inhalte" gehen als vielmehr um Anregungen, um die Diskussion über die Themen und um den Gebrauch von Sprache (der nicht immer den normativen Regeln entspricht). Auch hier - wie gegenüber allem, was man liest und hört - ist ein kritischer Blick angebracht. Erst eine Vielzahl von Beiträgen - was nicht bedeuten soll, daß nur die Menge zählt - erlaubt, sich ein Bild zu machen, und man sollte immer für weitere Details offen bleiben, die dieses Bild nuancieren.
 
 

Hinsichtlich der Frage, wie man etwas sucht, wird im technischen Teil beschrieben, wie man den Computer dazu bringt, etwas zu suchen. Diese Beschreibung bleibt bei der Instruktion "Suchbegriff eingeben" stehen und erläutert sie nicht weiter. Durch die Eingabe geeigneter Suchbegriffe kann jedoch die Suche wesentlich effizienter gestaltet werden.
 

Wieder einmal erweist sich Wissen über das Sprachsystem von großem Nutzen.
 

Möchte man nämlich möglichst viele Treffer zum Thema "Lernen" erzielen, ist es gut, festgestellt zu haben, daß "lernen", "er lernt", "sie lernte", "Lernerin", "Lernertyp", "lernerzentriert", sowie "erlernen", "verlernen", "gelernt" in der Mitte die Buchstabenfolge "lern" gemeinsam haben, um dann am Wortanfang und/oder -ende ein sog. Jokerzeichen zu setzen.

Dadurch wird die Trefferquote zwar zunächst erheblich höher, unter Umständen zu hoch, um etwas damit anfangen zu können. Um jedoch gezielt an die gewünschte Information zu kommen, ist es besser, die Suche durch weitere Begriffe bzw. Begriffsteile einzuschränken. Denn auf diese Weise wird das Thema weiter begrenzt, ohne daß nützliche Seiten nur wegen der Verwendung abgeleiteter Formen, also wegen "gelernt" statt "lernen", ausgeschlossen werden.

Kenntnisse über Wortableitungen können sich auf jeden Fall lohnen, weil dadurch der Blick für solche Kernteile geschärft wird. Es kommt bei den Suchmaschinen jedoch wohlgemerkt nicht auf grammatische Merkmale an, sondern auf die Buchstabenreihe.
 

Begriffe können auch kombiniert werden. In welcher Form die Eingabe genau zu erfolgen hat, ist jeweils von der Suchmaschine abhängig.

Um das Beispiel aus "News lesen" aufzugreifen, in dem nach Redemitteln in der Art von "...ich bin dagegen der Ansicht, daß" als Hinweis auf eine Diskussion gesucht wurde:

Bei einigen Suchmaschinen gibt es die Möglichkeit, nach Wörtern in einer ganz bestimmten Reihenfolge zu suchen, im Grunde genommen also nach Buchstabenreihen mit Leerzeichen, was meistens durch Anführungszeichen am Anfang und Ende gekennzeichnet wird.

Das heißt, man könnte nun den gesamten Ausdruck "ich bin dagegen der Ansicht" eingeben.

Dadurch würden allerdings Textstellen ausgeschlossen, in denen es "Ich wollte sagen, daß ich dagegen der Ansicht bin, daß..."  heißt, weil bereits die Reihenfolge nicht übereinstimmt. Bei Textstellen wie "er war dagegen der Ansicht, daß..." stimmen auch Wörter nicht mehr überein.

Daher muß man sehr genau beobachten, welche Wörter in welcher Form zusammenstehen.

Die soeben genannten Textstellen könnten durch die Eingabe "dagegen der Ansicht" gefunden werden. Noch mehr Treffer würde man erzielen, wenn man das Wort "dagegen" wegließe; es wäre in diesem Fall jedoch unwahrscheinlich, daß diese zusätzlichen Treffer relevant wären.

Es gibt weitere Möglichkeiten, die bei entsprechender Beherrschung ausgenützt werden können.

Möchte man alle Texte erfassen, in denen die Wörter "dagegen" und "Ansicht" vorkommen, um sich nicht mit der Reihenfolge festzulegen, kann man sie durch ein logisches "Und" verbinden.

Dann werden allerdings auch Texte mit einbezogen, in denen diese Wörter keinerlei Zusammenhang aufweisen. Um dies wiederum zu vermeiden, ist es manchmal möglich, eine "Nähe"-Angabe zu machen, d.h. man gibt an, wie weit die Wörter maximal voneinander entfernt sein dürfen.

Gibt man als Suchbegriff "dagegen ^15 Ansicht"[F] ein, erhält man sämtliche Textstellen, in denen, neben den bereits erwähnten, Ausdrucksformen wie "der Ansicht kann man dagegen sein, wenn" vorkommen, wobei sich die Zahl der irrelevanten Treffer sehr gering halten wird.  (Bei deja.com wird die Distanz in Zeichen angegeben und durch ein Circumflex ("^") gekennzeichnet.)

Wichtig für eine effiziente Suche ist daher vor allem, auf differenzierende bzw. gemeinsame Merkmale der Sprachregister zu achten.
 

 
 

/\nfang der Seite



 
* DaF = Abkürzung für "Deutsch als Fremdsprache"
* Usenetter = Teilnehmer des Usenets 
* NG = Newsgruppe
* Eingabe ohne Anführungsstriche

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

.
 
 

.
erstellt im Oktober 1999
zuletzt geändert am: 11.6.2000
karen.eisenberg@fernuni-hagen.de
www.stud.fernuni-hagen.de/q4250621/news/theotext/
Usenet & kommunikative Kompetenz 
Karen Eisenberg de Borella.