Usenet & kommunikative Kompetenz
Allgemeine Infos |
Ein sehr guter Kurs übers Internet allgemein, in dem auch etwas
über Newsgruppen steht, ist der Online-Internet-Kurs,
zum Einsteigen, aber nicht nur für Einsteiger von Bernd
Zimmermann. (Diesen Kurs kann man sich runterladen.)
Spezifisch um News geht es im Usenet-ABC
von Holger Kremb
"Diese Seiten beschäftigen sich ausschließlich
mit den Begriffen und Verhaltensregeln zum Thema Usenet, Email und dem
Internet. Ich möchte mich hiermit an die vielen Neueinsteiger richten,
die häufig nach ihren ersten 'Gehversuchen' im großen Usenet
bereits mit der Verärgerung der Netzteilnehmer konfrontiert werden.
Grund dafür ist i.d.R. Unwissenheit. Grund genug für mich, dieses
Thema aufzunehmen. Ich hoffe, es ist für jeden etwas dabei."
Bei Wie sieht es aus?
kann man an Beispielen einen ersten Eindruck darüber gewinnen, wie
die Newsgruppen und Postings aus dem Bildschirm überhaupt aussehen.
de.newusers.infos | mehr dazu siehe weiter unten: "Usenet: Netiquette" ff | |
de.newusers.questions |
Wie kommt man an Newsgruppen? |
Direkt übers WWW (von dieser Webseite aus gesehen ;-)), also ohne zusätzliche Voraussetzungen:
Newsgruppen aus vielen Ländern, einschließlich der deutschsprachigen,
erreicht man über Deja.com
Über WEB.DE
NetNews erreicht man die deutschen bzw. deutschsprachigen Gruppen
in de.*, fido.*, maus.* (
WEB.DE-NetNews-Browser)
u.a.
Vorteilhaft ist, daß man weder Newsreader noch Newsserver braucht. Um sich mal einen Überblick zu schaffen, sind die Adressen daher sicherlich sehr sinnvoll. Da man weiterhin anhand von Suchfunktionen gezielt nach Gruppen und Nachrichten zu einem Stichwort suchen kann, sind sie selbst in Verbindung mit einem Newsreader interessant.
Nachteil ist, daß man die News nur online lesen kann, was ggf. teuer werden kann, zumal es meistens wesentlich langsamer als mit einem Newsreader ist. Außerdem verfügt man nicht über die zahlreichen Funktionen der Newsreader.
Es lohnt sich im Allgemeinen also, einen Newsreader, zu benutzen.
Sowohl Netscape
als auch der InternetExplorer (mit MS-Internet-News
und Outlook Express)
haben integrierte Offline-Newsreader. Aber Achtung: bevor man Postings
verschickt, sollten die Voreinstellung geändert werden. Welche? Das
erfährt man über die Gruppen de.newusers.infos
und
de.newusers.questions,
siehe auch "Wohin mit den Fragen?" weiter unten.
Weitere Newsreader sind beispielsweise Forté
(Free-)Agent, Crosspoint,
srln
und tin. Woher
man sie bekommt, wie sie funktionieren und wie man ihre Macken umgehen
kann, kann man über die Links "Software"
erfahren.
Man braucht dann - abgesehen vom Internetanschluß selbstverständlich - auch einen Zugang zu einem Newsserver, was jedoch normalerweise kein Problem darstellt. Denn die meisten Provider bieten zusätzlich einen Newsserver mit den üblichsten Gruppen aus dem allgemeinen Usenet umsonst an. Die Server-Adresse erfährt man beim Provider bzw. in seinen Infos zum Anschluß.
Sollten Ihnen dennoch von Ihnen gewünschte Gruppen fehlen, können Sie auch auf sogenannte öffentliche Newsserver (oder auf Newsserver, die aus Versehen offen sind) greifen. Wenn Sie in der Gruppe auch posten möchten, müssen Sie allerdings darauf achten, daß das bei dem Server auch möglich ist; bei den meisten öffentlichen Newsservern darf man nämlich nur lesen, nicht posten.
Die Newsserver-Suchmaschine
von muenz.com kann besonders dann weiterhelfen, wenn man bestimmte Gruppen
sucht, also ihren Namen (in etwa) kennt, oder wenn man Gruppen sucht, in
deren Name bestimmte Wörter bzw. Wortteile vorkommen sollen.
Kennt man weder ihren Namen noch Teile des Namens, kann man zunächst
mit deja.com
nach Gruppen suchen. Zum Beispiel, wenn man ein Thema
recherchiert und nach Gruppen sucht, in denen über das Thema diskutiert
wurde. Daraufhin kann der Gruppenname in die Newsserver-Suchmaschine eingegeben
werden.
Linklisten zu öffentlichen und offenen Newsservern findet man beiYahoo!
unter
Home
> Computers and Internet > Internet > Usenet > Public Access Usenet Sites
Sehr empfehlenswert ist der Newsserver
des DFN-CIS (Center for Information Services) an der Zentraleinrichtung
für Datenverarbeitung der Freien Universität Berlin (News.CIS.DFN).
Hier hat man nicht nur kostenfreien Zugang zu den deutschsprachigen Hierarchien
(at.*, de.*, ch.*; fido.ger*, maus.*, schule.*, z-netz.*), die im nicht-deutschen
Sprachraum des öfteren fehlen, sondern auch zu sehr vielen weiteren
Gruppen, z.B. zu den spanischsprachigen (ar.*, es.*, esp.*)
Siehe
die Hierarchie-Liste.
Und
hier steht, wie man sich anmeldet. Wie die Programmeinstellungen
bei den geläufigsten Newsreadern auszusehen haben, wird auch gleich
mit angegeben.
de.comm.provider.usenet | "Diese Gruppe dient der Diskussion über Usenet-Dienste, die unabhängig von der Art des Internet-Zugangs angeboten werden. Dies umfasst sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Dienste. Technische, kommerzielle und administrative Themen sind hier ebenso erwünscht wie die verschiedenen Methoden des Zugriffs auf diese Dienste (wie z.B. Webinterfaces, NNTP und/oder UUCP). Für Installation, Konfiguration und Betrieb von Newsserver- und/oder Newsreader-Software sowie die Konfiguration von UUCP-Software existieren eigene Gruppen; derartige Themen bitte nicht hier diskutieren. [...]" ("[Charta] <1999-08-31> Charta von de.comm.provider.usenet" von Marc Haber) |
Testen |
"Jeder soll seine Newssoftware, bevor er sie in normalen Diskussionen
im Usenet einsetzt, mindestens einmal vorher in einer *.test-Newsgroup
(z.B. de.test) ausprobieren.", meint nicht nur Dirk Nimmich, der in seinem
Text Wer
testet wann wie wo und warum? Antworten auf Fragen rund
um Testpostings gibt.
Usenet: Netiquette |
Das Usenet-ABC
von Holger Kremb
"Diese Seiten beschäftigen sich ausschließlich
mit den Begriffen und Verhaltensregeln zum Thema Usenet, Email und dem
Internet. Ich möchte mich hiermit an die vielen Neueinsteiger richten,
die häufig nach ihren ersten 'Gehversuchen' im großen Usenet
bereits mit der Verärgerung der Netzteilnehmer konfrontiert werden.
Grund dafür ist i.d.R. Unwissenheit. Grund genug für mich, dieses
Thema aufzunehmen. Ich hoffe, es ist für jeden etwas dabei."
Weiter geht's mit den Standard-Links zu den Infos, die regelmäßig
in die Gruppe für Usenet-Anfänger de.newusers.infos
gepostet werden. Man kann sie sich also dort runterladen. Wöchentlich
werden dort auch die Änderungen in den Texten gegenüber der letzten
veröffentlichten Version beschrieben.
Wenn man die ganzen Warnungen und "Tu-dies-und-das-nicht" liest, könnte man zu dem Schluß kommen, daß man sich wohl lieber gar nicht darauf einlassen sollte, in den Newsgruppen zu schreiben. Keine Sorge! So schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Diese Hinweise sind jedoch tatsächlich hilfreich, um erst einmal
auf der sicheren Seite zu stehen. Sobald man dann Erfahrung gesammelt hat
und die Folgen von dem einen oder anderen Verhalten besser abschätzen
kann, kann man immer noch entscheiden, inwieweit man sich an diese Empfehlungen
hält, und sich selbst an den Diskussionen über Umgangsformen
im Usenet beteiligen. Mit der Zeit wird man auch die nicht immer sehr freundlichen
Reaktionen der Usenetter besser einordnen können; abgesehen davon,
sind es so viele, wie oft beklagt wird, meiner Meinung nach sowieso nicht.
Man wird feststellen, daß es außerdem je nach Kontext, Gruppe
und Zeitpunkt sehr variieren kann.
Hubert Partl faßt wichtige Hinweise in "Erste
Schritte" und
"Erst
lesen - dann schreiben" zusammen.
Und natürlich gibt es einen Text über die Netiquette
für die de*-Gruppen (Andreas M. Kirchwitz)
In de.soc.netzkultur (jetzt: de.soc.netzkultur.umgangsformen
und
de.soc.netzkultur.misc),
eine Gruppe, in der sehr kontrovers über höfliches Verhalten
im Usenet diskutiert wird, entstanden
"Sieben
Thesen zur Höflichkeit im Usenet" (Adrian Suter).
Argumente dafür, daß man sich an die Regeln halten sollte,
gibt Uwe Tetzlaw in "Warum
soll ich mich an die Regeln halten?"
"Ein Erklärungsversuch. Du bist neu im Usenet? Herzlich
Willkommen! Du hast einfach drauflosgepostet und Dir Reaktionen wie "Lies
dni!", "Kürze Deine Sig." oder "Gib Deinen Realnamen an!" eingefangen?
Und jetzt fragst Du Dich, was das alles soll und warum diese ganzen Sachen
von Dir verlangt werden, wo doch alle Welt das Netz als gegen jeden Spleen
höchst duldsames Medium hochlobt? Du fragst Dich, warum wird man hier
mit ganz normalen Verhaltenserwartungen konfrontiert wirst, obwohl es vielerorts
heißt, "das Netz ins Anarchy!"? Du fragst Dich: Warum soll ich mich
an diese Regeln halten? Du fragst Dich: [...] Wenn Du Dir eine oder mehrere
dieser Fragen stellst, dann bist Du hier genau richtig; Du kannst das in
aller Ruhe nachlesen."
Wie wär's nach so vielen Ratschlägen mit zwei Satiren über
die Netiquette? "Emily
Postnews beantwortet Fragen zum Usenet" (Udo Klimaschewski)
und
"Flame-Anleitung"
(Reimer A. Mellin). Aber bitte bloß nicht glauben, daß man
hier ohne Ratschläge davonkommt! Tja, so ist die Gruppe nunmal ;-)
de.newusers.infos | Infos und periodische Postings fuer neue User. <de-newusers-infos@krell.snafu.de> (Moderiert) In dieser Gruppe werden regelmäßig Informationen für neue Benutzer veröffentlicht. Du solltest zumindest die Artikel in dieser Gruppe gelesen haben, bevor Du Artikel in andere Gruppen schreibst. Wenn in dieser Gruppe auf Deinem Rechner nicht mehrere Artikel zu finden sind, ist das Newssystem fehlerhaft konfiguriert. Mache Deinen Newsadministrator darauf aufmerksam! (Solltest Du selbst dieser Administrator sein, kannst Du diese Artikel bei Deinem Feed anfordern.) Auch alte Hasen sollten die Artikel in dieser Gruppe hin und wieder lesen, sei es nur zur Gedächtnisauffrischung oder auch weil es manchmal neue Artikel gibt. [Charta] | |
de.newusers.questions | Neue Benutzer im Netz fragen, Experten antworten. Wenn Du Fragen hast, die vermutlich daran liegen, daß Du mit dem Medium "Netz" noch nicht so vertraut bist, dann stelle sie in dieser Gruppe. Es lesen viele erfahrene Benutzer diese Gruppe, die gerne solche Fragen beantworten, allerdings nicht so gern, wenn Du diese Frage auch durch Lesen des Handbuchs beantworten könntest. Wenn Du Schwierigkeiten mit der Bedienung der Newssoftware hast, solltest Du zuerst Deinen Systembetreuer fragen. Wenn Du Fragen hierhin schreibst, vergiß nicht anzugeben, welches Programm und welches Betriebssystem Du verwendest. [Charta] | |
de.soc.netzkultur.umgangsformen | ||
de.soc.netzkultur.misc |
Sehr interessant in diesem Zusammenhang finde ich Höflichkeit:
Ein Weg zur kommunikativen Kompetenz? von Rudolf Erndl.
(Die
Seite ist in diesen Tagen in Bearbeitung und nicht zu erreichen, 2.2.2000,
siehe http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Sprecherziehung/Artikel/index.htm)
"Höflichkeit ist ein allgegenwärtiges Phänomen
in der menschlichen Kommunikation. Sie ist ein sehr komplexes Phänomen,
das, wenn man es näher betrachtet, weit über die Verwendung von
routinisierten Ausdrücken wie bitte und danke hinausgeht. Höflich
bin ich vielmehr immer dann, wenn ich je nach Kommunikationssituation in
meinem Kommunikationsverhalten den begründeten Erwartungen meiner
Gesprächspartner gerecht werde. Zu dieser sehr globalen Betrachtung
von Höflichkeit möchte ich mit diesem Beitrag einladen. Eine
solche globale Betrachtung führt nämlich zum Kern dessen, was
uns in Kommunikationstrainings interessiert, zur kommunikativen Kompetenz."
Hinweise zum "Quoten", also das Zitieren aus einem Posting in einem
anderen Posting (und nicht in Hausarbeiten beispielsweise) hat Dirk Nimmich
in "Wie
zitiere ich im Usenet?"
Wie sucht man nach Newsgruppen? |
Auch zu diesem Thema gibt es ein paar Standard-Texte in der Gruppe de.newusers.infos.
"Gruppen
finden" von Wolfgang Kopp
"Du bist neu in den News und hast noch Schwierigkeiten
bei der Suche nach Newsgruppen, in denen du Artikel zu bestimmten Themen
finden oder selbst posten kannst? Dann kann dir dieser Text vielleicht
helfen. Er enthält Verweise auf andere Informationsquellen, die für
das Auffinden und die Auswahl einer Gruppe wichtig sind, zeigt aber auch
anhand eines Beispiels, wie man damit eine bestimmte Gruppe findet."
Weiterhin beschreibt Wolfgang Kopp näher die
Newsgruppen der de-Hierarchie und
die
Newsgruppen der de.alt-Hierarchie
Chartas
der Newsgruppen in de.* (Wolfgang Kopp)
"Diese als Nachschlagewerk gedachte Liste enthält
die Namen, Kurzbeschreibungen und Chartas aller Newsgruppen der de-Hierarchie.
Unter einer Charta versteht man einen kurzen Text, der erläutert,
welche Themen in der entsprechenden Gruppe behandelt werden sollen. Sie
wird bei der Einrichtung der Gruppe beschlossen und kann später im
selben Verfahren geändert werden (näheres dazu in de.newusers.infos)."
Ein paar einleitende Kommentare zur Gruppe de.newusers.infos selbst
gibt Andreas M. Kirchwitz in "Einleitung
zu de.newusers.infos"
Wohin mit den Fragen? |
Bei Fragen zu den in de.newusers.infos behandelten Themen kann
man sich an die Gruppe de.newusers.questions
wenden. Selbstverständlich darf man hier noch Fehler machen. Aber
sie ist nicht zum Testen da! Antworten tun "alte
Hasen". Und welche, die unbedingt zeigen wollen, daß sie es
gerade auch geworden sind. Sich bitte daher über den Ton, der dort
manchmal angewandt wird, weder wundern noch stören.
"Neue Benutzer im Netz fragen, Experten antworten. Wenn
Du Fragen hast, die vermutlich daran liegen, daß Du mit dem Medium
»Netz« noch nicht so vertraut bist, dann stelle sie in dieser
Gruppe. Es lesen viele erfahrene Benutzer diese Gruppe, die gerne solche
Fragen beantworten, allerdings nicht so gern, wenn Du diese Frage auch
durch Lesen des Handbuchs beantworten könntest. Wenn Du Schwierigkeiten
mit der Bedienung der Newssoftware hast, solltest Du zuerst Deinen Systembetreuer
fragen. Wenn Du Fragen hierhin schreibst, vergiß nicht anzugeben,
welches Programm und welches Betriebssystem Du verwendest."
Wo man z.B. vorher nachkucken kann, ist einmal in der Gruppe selbst (einfach eine Zeit lang mitlesen), bei Sites über den Newsreader oder hier:
Häufig
gestellte und beantwortete Fragen der Gruppe de.newusers.questions
(FAQ)(Christof Awater)
Glossar (Andreas M. Kirchwitz)
(
HTML-Version, nicht immer aktuell, aber praktischer)
Diese
merkwürdigen Headerzeilen (Björn Schotte)
"Du solltest nach der Lektüre dieses Artikels wissen,
was die Headerzeilen, welche Dir Dein Newsreader beim Schreiben eines Artikels
anbietet, bedeuten und welche Du ggf. hinzufügen könntest."
Und natürlich in der unter "Allgemeine
Infos" aufgeführte Dokumentation.
Wenn es zu dem Thema, das die Frage betrifft, eine eigene Gruppe
gibt, sollte man sich natürlich lieber an diese wenden. Auch hier
gilt wieder, daß es ratsam ist, sich vorher die Postings der letzten
zwei Wochen ungefähr anzugucken und einen Blick auf die FAQ der Gruppe
zu werfen.
/\nfang der Seite
. |
Usenet
& kommunikative Kompetenz
Karen Eisenberg de Borella. |