Wie können Newsgruppen beim Sprachenlernen helfen?
start | theotext | beispiele | postings | literatur | links | technisches | wegweiser

 
Alptraum / Albtraum

 
Subject:   Alptraum / Albtraum
Date: Thu, 09 Sep 1999 22:46:45 +0200
From: "João Luiz" <JoaoLuiz.DaCosta@Maschinenbau.TU-Ilmenau.DE>
 Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
In "Die Zeit" (oder in "Der Zeit"?) lese ich immer das Wort Albtraum. In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der einzige Eintrag im Duden. 
Ist Albtraum ein Berliner Regionalismus? Und warum schreibt Die Zeit es immer so?

JL


 
Subject:   Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 00:18:13 +0200
From: Reinhard Zwirner <reinhard.zwirner@privat.kkf.net>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References:  1
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
João Luiz wrote:

> In "Die Zeit" (oder in "Der Zeit"?) lese ich immer das Wort Albtraum.
> In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der
> einzige Eintrag im Duden.
> Ist Albtraum ein Berliner Regionalismus? Und warum schreibt Die Zeit
> es immer so?

...RSR...:-(

 
Subject:  Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 22:07:09 +0200
From: "Bernd Holzum" <holzum@netcologne.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References:  1 , 2
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Reinhard Zwirner <reinhard.zwirner@privat.kkf.net> schrieb in im
Newsbeitrag: 37D83225.4B14@privat.kkf.net...
João Luiz wrote:
>
> In "Die Zeit" (oder in "Der Zeit"?) lese ich immer das Wort Albtraum.
> In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der
> einzige Eintrag im Duden.
> Ist Albtraum ein Berliner Regionalismus? Und warum schreibt Die Zeit
> es immer so?
>

Die Frankfurter Allgemeine schrieb immer schon "Albtraum", mit der gleichen Zähigkeit übrigens, mit der sie "der Modem" schrieb. Grund für beides ist der Anspruch auf etymologische Genauigkeit, insofern also der Traditionalismus, den man von der FAZ erwartet. Albtraum, weil es nichts mit den Alpen, sondern mit dem besagten bösen Geist namens Alb zu tun hat,
Plural Alben; sicher hängt auch Wagners Giftzwerg Alberich aus dem Ring des Nibelungen damit zusammen.

"Der Modem" übrigens, weil das Kunstwort aus "der Modulator/der Demolulator" besteht. Hier geht die Rechtschreibreform also merkwürdigerweise mal den Weg zu mehr etymologischer Treue.

Gruß
Bernd


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Sat, 11 Sep 1999 07:01:40 GMT
From: gerald.fix@uumail.de (Gerald Fix)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
On Fri, 10 Sep 1999 22:07:09 +0200, "Bernd Holzum"
<holzum@netcologne.de> wrote:

>Traditionalismus, den man von der FAZ erwartet. Albtraum, weil es nichts mit
>den Alpen, sondern mit dem besagten bösen Geist namens Alb zu tun hat,
>Plural Alben; sicher hängt auch Wagners Giftzwerg Alberich aus dem Ring des
>Nibelungen damit zusammen.

Wenn Wagner schon erwähnt wird: Zumindest bei ihm sind Alben keine bösen Geister, sondern übernatürliche Wesen. Wagners Götter werden auch als Lichtalben bezeichnet, Alberich ist ein Schwarzalbe. In der deutschen Romantik hat sich allerdings -im Gegensatz zu Wagners Wortgebrauch- das ursprüngliche Elf für gute Geister vom abgeleiteten Alb für die bösen Geister getrennt.

Noch heute lässt sich ein entsprechender Kult in vielen Ländern nachweisen. Wird bei bestimmten Ritualen gegen die Kultvorschriften verstoßen, treten schwarz gekleidete Priester auf, die unter misstönender Musik, meist einem schrillen Pfeifen, einen magischen Punkt im Tempel beschwören. Die restlichen Stammesmitglieder unterstützen die priesterlichen Handlungen durch Wiederholen der Geräusche. Die Beschwörung endet, in dem ein auserwählter Stammesheiliger eine stilisierte Weltkugel vom magischen Ort wegtritt. Diese Handlung wird auch als "Albmeter" bezeichnet.

-- 
Grüsse, Gerald Fix


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 01:43:50 +0200
From: cfeldhaus@knuut.de (Christian Feldhaus)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
João Luiz <JoaoLuiz.DaCosta@Maschinenbau.TU-Ilmenau.DE> wrote:

> In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der
> einzige Eintrag im Duden.

Aktuellen Duden kaufen <g>. Anders formuliert: Beide Formen sind jetzt richtig.

Tschüs,
Christian 


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 02:04:44 +0200
From: "João Luiz" <JoaoLuiz.DaCosta@Maschinenbau.TU-Ilmenau.DE>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Danke, Christian u. Reinhard.

JL


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: 10 Sep 1999 02:36:14 +0200
From: naddy@mips.rhein-neckar.de (Christian Weisgerber)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
João Luiz <JoaoLuiz.DaCosta@Maschinenbau.TU-Ilmenau.DE> wrote:

> In "Die Zeit" (oder in "Der Zeit"?) lese ich immer das Wort Albtraum.
> In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der
> einzige Eintrag im Duden.

Alter Duden. Nach der letzten Modernisierung der Rechtschreibung sind beide Schreibweisen korrekt. Da sich das Wort vom Alb und nicht von der Alp herleitet, bietet sich die Schreibung mit 'b' an. Für die Aussprache ist es wegen der Auslautverhärtung egal.

-- 
Christian "naddy" Weisgerber                  naddy@mips.rhein-neckar.de


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 09:31:24 +0200
From: Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Hi,
war der Alp nicht ein koboldähnliches Wesen, der den Menschen immer auf der Brust zu sitzen schien, wenn sie schlecht schliefen? (Ich habe da mal irgendein Bild gesehen)
Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h. durch das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...

Tschö mit ö

Bjoern

Christian Weisgerber schrieb:

> João Luiz <JoaoLuiz.DaCosta@Maschinenbau.TU-Ilmenau.DE> wrote:
>
> > In "Die Zeit" (oder in "Der Zeit"?) lese ich immer das Wort Albtraum.
> > In der Schule habe ich aber Alptraum gelernt, und dieser ist auch der
> > einzige Eintrag im Duden.
>
> Alter Duden. Nach der letzten Modernisierung der Rechtschreibung sind
> beide Schreibweisen korrekt. Da sich das Wort vom Alb und nicht von der
> Alp herleitet, bietet sich die Schreibung mit 'b' an. Für die Aussprache
> ist es wegen der Auslautverhärtung egal.
>
> --
> Christian "naddy" Weisgerber                  naddy@mips.rhein-neckar.de


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 11:15:16 +0200
From: Roland Schmitt-Hartmann <rschmitt@ks.sel.alcatel.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Bjoern Zimmermann wrote:

> Hi,
> war der Alp nicht ein koboldähnliches Wesen, der den Menschen immer auf der
> Brust zu sitzen schien, wenn sie schlecht schliefen? (Ich habe da mal
> irgendein Bild gesehen)
> Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h. durch
> das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...

> Tschö mit ö

> Bjoern

Also ich kenne diesen Kobold als "Alb" - was zu der neuen Rechtschreibung passt und mich nicht ans mitteleuropäische Gebirge erinnert, wie es "Alp" täte.

Gruß, Roland
-- 
[Adresse]


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 17:50:15 +0200
From: Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Hat die Schwäbische Alb etwa was mit einem Albtraum zu tun?

nur mal so
 

Tschö

bjoern
 

Roland Schmitt-Hartmann schrieb:

> Bjoern Zimmermann wrote:
> >
> > Hi,
> > war der Alp nicht ein koboldähnliches Wesen, der den Menschen immer auf der
> > Brust zu sitzen schien, wenn sie schlecht schliefen? (Ich habe da mal
> > irgendein Bild gesehen)
> > Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h. durch
> > das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...
> >
> > Tschö mit ö
> >
> > Bjoern
> >
>
> Also ich kenne diesen Kobold als "Alb" - was zu der neuen
> Rechtschreibung passt und mich nicht ans mitteleuropäische
> Gebirge erinnert, wie es "Alp" täte.
>
> Gruß, Roland
[Adresse]


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: 10 Sep 1999 18:08:31 +0200
From:  roman kawe <Roman.Kawe@gmx.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net> writes:

> Hat die Schwäbische Alb etwa was mit einem Albtraum zu tun?

Oh ja.

<g,d&r>

-- 
roman kawe


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 18:40:54 +0200
From: Frank Zeeb <zeeb@uni-muenster.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
roman kawe schrieb:

> > Hat die Schwäbische Alb etwa was mit einem Albtraum zu tun?

> Oh ja.

Oh nein!

> <g,d&r>

Zu spät.

Gruß
Frank


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 17 Sep 1999 12:44:51 +0200
From:  "Claus Kristen" <claus.kristen@gmx.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
> Hat die Schwäbische Alb etwa was mit einem Albtraum zu tun?
>

Die Schwäbische Alp bekam offenbar relativ spät ihren heutigen Namen. Ich habe hier eine Landschaftsbeschreibung aus dem Jahre 1865. Hierin existieren beide Versionen parallel:
Schwäbische Alp
Schwäbische Alb
jedoch in der Mehrzahl immer 
Schwäbische Alpen (?)

> > > war der Alp nicht ein koboldähnliches Wesen, der den Menschen immer 
auf der
> > > Brust zu sitzen schien, wenn sie schlecht schliefen? (Ich habe da mal
> > > irgendein Bild gesehen)
> > > Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h.
durch
> > > das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...

Ich kenne den bösen Geist der den Menschen im Traum auf der Brust sitzt nur unter dem germanischen Namen Mar bzw. Mare. Siehe auch den Ursprung des englichen Alptraums = Nightmare.

MfG
   Claus


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: 10 Sep 1999 19:53:21 +0200
From: Gernot Zander <hifi@gmx.de>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Hi,

in de.etc.sprache.deutsch Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net> wrote:
> Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h. durch
> das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...

Das hat die RSR so an sich, generell.

Tschüss mit üss.

mfg.
Gernot

-- 
<hifi@gmx.de> (Gernot Zander)
Wir kennen zwar den Plan nicht, bringen aber das Doppelte.


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Fri, 10 Sep 1999 22:29:01 +0200
From: "Andreas Mörsch" <moerscha@bluewin.ch>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Gernot Zander <hifi@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:
7rbgih$be6$1@scorpio.in-berlin.de...
> Hi,
>
> in de.etc.sprache.deutsch Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net>
wrote:
> > Und auf diesem Bild wurde Alb mit P also wie al_P geschrieben... d.h.
durch
> > das "b" verfälscht man doch eigentlich den historischen Hintergrund...
>
> Das hat die RSR so an sich, generell.

Ja, klar. Leider merkt man nun auch nicht mehr, dass das Stillleben etwas mit Stil zu tun hat.

Andreas


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Sat, 11 Sep 1999 01:56:58 +0200
From: Bjoern Zimmermann <bjoern.zimmermann@okay.net>
Reply-To: Thought@gmx.de
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Servus,...
Es hat ja auch gar nichts mit Stil zu tun... Es heißt -Still-leben... Nur leider gibt es viele die das Wort falsch betonen.

>
> Ja, klar. Leider merkt man nun auch nicht mehr, dass das Stillleben etwas
> mit Stil zu tun hat.
>
> Andreas


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Sat, 11 Sep 1999 11:51:23 +0200
From: gail@gmx.de (Markus Gail)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:

> Leider merkt man nun auch nicht mehr, dass das Stillleben etwas
> mit Stil zu tun hat.

Fehlt da ein Smily? Das Wort hat nichts mit »Stil«, sondern mit »still« zu tun. Auf Französisch heißt es übrigens /nature morte/.

-- 
Markus Gail - PGP - <mailto:gail@gmx.de> - <http://home.pages.de/~gail>
- »Freiheit bedeutet für uns nicht Disziplinlosigkeit, sondern Pflicht.
Liberal sein heißt nicht herrschen, sondern der Freiheit dienen.« -----
---------------------------------------------- Karl Hermann Flach -----


 
Subject:  Re: Alptraum / Albtraum
Date: Sat, 11 Sep 1999 15:39:09 +0200
From: "Andreas Mörsch" <moerscha@bluewin.ch>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Markus Gail <gail@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:
1dxyr0z.ips9954exawqN@nafp2-051.rz.uni-frankfurt.de...
> Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:
>
> > Leider merkt man nun auch nicht mehr, dass das Stillleben etwas
> > mit Stil zu tun hat.
>
> Fehlt da ein Smily? Das Wort hat nichts mit »Stil«, sondern mit »still«
> zu tun. Auf Französisch heißt es übrigens /nature morte/.

Ich möchte eben nicht bei jeder noch so offensichtlichen Ironie einen Smily setzen. Wer die einschlägigen Stillleben-Threads der letzten Wochen gelesen hat, weiss, dass ich ein Verfechter der neuen Schreibung mit 3 L bin - eben weil das Wort etwas mit "still" und nichts mit "Stil" zu tun hat.

Mein Posting war eine ironische Reaktion auf Gernot Zander, für den die RSR generell den historischen Hintergrund verfälscht.

Andreas


 
Subject:  Re: Alptraum / Albtraum
Date: Sat, 11 Sep 1999 20:35:06 +0200
From: gagern@gmx.de (Wolfram Meyer-von Gagern)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Andreas Mörsch (moerscha@bluewin.ch) meinte hier folgendes:
> Markus Gail <gail@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:
> 1dxyr0z.ips9954exawqN@nafp2-051.rz.uni-frankfurt.de...
> > Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:
> >
> > > Leider merkt man nun auch nicht mehr, dass das Stillleben etwas
> > > mit Stil zu tun hat.
> >
> > Fehlt da ein Smily? Das Wort hat nichts mit »Stil«, sondern mit »still«
> > zu tun. Auf Französisch heißt es übrigens /nature morte/.

> Ich möchte eben nicht bei jeder noch so offensichtlichen Ironie einen Smily
> setzen. Wer die einschlägigen Stillleben-Threads der letzten Wochen gelesen
> hat, weiss, dass ich ein Verfechter der neuen Schreibung mit 3 L bin 

Äh, waren das nicht alle? Bis auf einen latürnich.(?)
War also gar nicht so schwer, den Smiley zu entdecken.

Gruß, Wolfram 


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Mon, 13 Sep 1999 14:54:33 +0200
From: gail@gmx.de (Markus Gail)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:

> > Fehlt da ein Smily?

> Wer die einschlägigen Stillleben-Threads der letzten Wochen gelesen hat,
> weiss, dass ich ein Verfechter der neuen Schreibung mit 3 L bin - eben
> weil das Wort etwas mit "still" und nichts mit "Stil" zu tun hat.

Du kannst nicht voraussetzen, daß jedermann hier jeden Tag jeden Artikel liest und Deine Meinung kennt.

-- 
Markus Gail - PGP - <mailto:gail@gmx.de> - <http://home.pages.de/~gail>
Liberalismus heißt Einsatz für die größtmögliche Freiheit des einzel-
  nen Menschen und Wahrung der menschlichen Würde in jeder gegebenen 
 und sich verändernden gesellschaftlichen Situation. Karl-Hermann Flach


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Mon, 13 Sep 1999 20:20:06 +0200
From: "Andreas Mörsch" <moerscha@bluewin.ch>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Markus Gail <gail@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:
1dxzep0.19fuktyturo5kN@nafp2-065.rz.uni-frankfurt.de...
> Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:
>
> > > Fehlt da ein Smily?
>
> > Wer die einschlägigen Stillleben-Threads der letzten Wochen gelesen hat,
> > weiss, dass ich ein Verfechter der neuen Schreibung mit 3 L bin - eben
> > weil das Wort etwas mit "still" und nichts mit "Stil" zu tun hat.
>
> Du kannst nicht voraussetzen, daß jedermann hier jeden Tag jeden Artikel
> liest und Deine Meinung kennt.

Da hast Du Recht! Trotzdem glaubte ich, die Ironie sei offensichtlich gewesen. In Zukunft werde ich wieder mehr Smilys setzen müssen, auch wenn sich dann bei Arnulf die Nackenhaare sträuben...   :-)

Andreas


 
Subject: Re: Alptraum / Albtraum
Date: Tue, 14 Sep 1999 12:43:37 +0200
From: gail@gmx.de (Markus Gail)
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9
de.etc.sprache.deutsch
|_Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
  | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |   |_Re: Alptraum / Albtraum
  |     |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       | |_Re: Alptraum / Albtraum
  |       |_Re: Alptraum / Albtraum
  |_Re: Alptraum / Albtraum
    |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
      |_Re: Alptraum / Albtraum
        |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
          |_Re: Alptraum / Albtraum
            |_Re: Alptraum / Albtraum
              |_Re: Alptraum / Albtraum
Andreas Mörsch <moerscha@bluewin.ch> wrote:

> > Du kannst nicht voraussetzen, daß jedermann hier jeden Tag jeden Artikel
> > liest und Deine Meinung kennt.

> Da hast Du Recht! Trotzdem glaubte ich, die Ironie sei offensichtlich
> gewesen.

Wenn man sich mal anschaut, was in dieser Gruppe so alles anscheinend ernsthaft vertreten wird, kann ich das nicht ganz nachvollziehen. :-)

-- 
Markus Gail - PGP - <mailto:gail@gmx.de> - <http://home.pages.de/~gail/>
--------------------- Freiheit ist eine Zumutung. Aber sie ist zumutbar.

     verregelt    verwaltet    vernormt    versteuert    verarscht


 
 
 
 
 
 
 
 
 
.
erstellt im September 1999
zuletzt geändert am: 21.9.1999
karen.eisenberg@fernuni-hagen.de
www.stud.fernuni-hagen.de/q4250621/news/quellen/welcome.htm
Wie können Newsgruppen beim Sprachenlernen helfen? 
Karen Eisenberg de Borella .