Usenet & kommunikative Kompetenz
Software | |
Newsreader | Crosspoint |
Forté (Free) Agent | |
Gnus | |
MS-Internet-News | |
leafnode | |
Netscape | |
Outlook (Express) | |
slrn | |
tin | |
Lokaler Newsserver | Hamster |
Newsreader |
. |
Newsgruppen zu Newsreadern | ||
de.comm.software.newsreader | Newsreader und Hilfsprogramme. Anwendung,
Installation, Konfiguration und Technik von Newsreadern. Themen sind ferner
Tips und Tricks sowie jene Utilities, die diese Programme sinnvoll unterstützen (MIME-Dekoder
u.ä.) [Charta, 2000-04-02]
|
|
de.comm.software.crosspoint | UUCP- und Pointpaket CrossPoint fuer MS-DOS. Die
Gruppe soll dem Support von Usern des Shareware-Programms CrossPoint dienen.
Dazu zählen Fragen, Informationen und Diskussionen rund um das Programm
mit Schwerpunkt UUCP/RFC. Unregistrierte Benutzer erhalten den gleichen
Support wie registrierte. Vor einer Frage sollte immer zunächst das
Handbuch konsultiert werden. [Charta, 2000-04-02]
|
|
de.comm.software.forte-agent | News und Mail mit Forte (Free) Agent. Diese Newsgruppe befaßt sich mit den Windows-Programmen Agent und Free Agent der Firma Forté. Hier sollen Erfahrungen über die Anwendung, Installation und Konfiguration dieses News- und E-Mailprogramms ausgetauscht werden. Themen sind ferner Tips und Tricks sowie jene Utilities, die dieses Programm sinnvoll unterstützen. [Charta, 2000-04-02] | |
microsoft.public.de.outlook | ||
microsoft.public.ch.outlookexpress | ||
microsoft.public.de.german.ie40.outlookexpress | ||
microsoft.public.de.german.inetexplorer.ie5.outlookexpress |
* Willkommen in der welt-weiten Gemeinschaft der hilfreichen Usenet-Menschen!
* Als erstes:
+ Lernen Sie, wie Ihr Newsreader-Programm
funktioniert ...
Oft sind es nämlich technische Gegebenheiten, die als Verstoß gegen die Netiquette interpretiert werden. Dabei geschieht das meistens von Seiten des Absenders völlig unbeabsichtigt. Das liegt nicht zuletzt daran, daß die Softwareanbieter ihre Programme mit im Usenet unerwünschten Voreinstellungen liefern.
Lesen kann man jederzeit "gefahrlos". Erst beim Absenden von Postings muß man aufpassen und zunächst den Newsreader richtig konfigurieren. Worauf es dabei ankommt, faßt Huber Partl in seinem Text weiter in folgenden Punkten zusammen:
Wichtig sind insbesondere:
* richtige und gueltige Mail-Adresse, Vor- und Zuname,
* nur Text, keine Binaerfiles (ausser in binaries-
und dateien-Gruppen),
* keine Attachments, kein HTML, keine Visitkarten,
* kurze Zeilen (Return-Taste nach laengstens 72 Zeichen),
* kurze Signature (hoechstens 4 Zeilen).
Wie man nun bei einigen gängigen Newsreadern, übrigens auch
News-Clients genannt, die Programmeinstellungen vornimmt, kann man bei
den Programmeinstellungen
beim
Newsserver
News.cis.dfn.de abgucken. Dabei sieht man gleich ein
paar Screenshots des Programms.
Wie die Newsreader dann im einzelnen funktionieren und wie man ihre
Macken umgehen kann, erfährt man auf den Seiten über die einzelnen Programme sowie selbstverständlich
in den entsprechenden Newsgruppen. Dort steht im Allgemeinen auch, wo die Programme heruntergeladen werden können.
Im Netscape sowie im Internet Explorer (früher mit MS-Internet-News, dann mit Outlook Express) sind die Newsreader bereits integriert.
Über zwanzig Auf keinen Fall sollte man dann in irgendwelchen Gruppen experimentieren,
indem man sie mit inhaltslosen Testpostings beglückt, sondern nur
in den extra dafür vorgesehenen Testgruppen. (Siehe Testen)
Newsreader
für Linux hat Marcus Hartig aufgelistet, wobei er die
Links zu den Anbietern und zu Screenshots mitangibt.
CrossPoint |
Die FAQ:
Crosspoint im Usenet (Ruediger Pfeilsticker) wird monatlich
in die Gruppe
de.comm.software.crosspoint
gepostet.
"Dieses FAQ soll einige Probleme ansprechen, die oefters
auftauchen, wenn Benutzer von Crosspoint (XP) im Usenet schreiben. Insbesondere,
wenn sich User lange in Z-Netz, Maus oder Fido aufgehalten haben, sind
sie die dort herrschenden Umgangsformen gewohnt, die im Usenet zum Teil
nicht angebracht sind. Das FAQ ist also eine Sammlung von korrekten Verhaltensweisen
im Usenet und gibt Hinweise und Tips, wie man sie mit XP einhalten kann.
Das schliesst die Konfiguration von XP mit ein."
Programmeinstellungen
für Crosspoint 3.30Beta (Windows 95, 98, NT) von News.cis.dfn.de.
de.comm.software.crosspoint | UUCP- und Pointpaket CrossPoint fuer MS-DOS.
Die Gruppe soll dem Support von Usern des Shareware-Programms CrossPoint
dienen. Dazu zählen Fragen, Informationen und Diskussionen rund um
das Programm mit Schwerpunkt UUCP/RFC. Unregistrierte Benutzer erhalten
den gleichen Support wie registrierte. Vor einer Frage sollte immer zunächst
das Handbuch konsultiert werden. [Charta, 2000-04-02]
|
Forté Agent, Forté Free Agent |
Agent-Schnellkurs
von Klaus Urban
Programmeinstellungen
für Forte Free Agent 1.11 und
für
Forte Agent 1.5 und 1.6 (Windows 95, 98, NT, englische Programmversion)
von News.cis.dfn.de.
Herunterladen kann man sich ihn beispielsweise vom FTP-Server der FernUni
Hagen - dazu siehe die Übersicht "Newsreader
zum Herunterladen" - oder direkt bei Forté.
de.comm.software.forte-agent | News und Mail mit Forte (Free) Agent. Diese Newsgruppe befaßt sich mit den Windows-Programmen Agent und Free Agent der Firma Forté. Hier sollen Erfahrungen über die Anwendung, Installation und Konfiguration dieses News- und E-Mailprogramms ausgetauscht werden. Themen sind ferner Tips und Tricks sowie jene Utilities, die dieses Programm sinnvoll unterstützen. [Charta, 2000-04-02] |
Gnus |
Marcus Hartig hat auf seinen Seiten Der
News- u. Mailreader Gnus sowohl eine
kurze
als auch eine ausführliche Einführung mit Anleitungen zur Installation
und Konfiguration, mit Screenshots usw.
"Gnus ist ein Mail- und Newsreader, der im GNU Emacs
oder XEmacs läuft. Er zeichnet sich durch seine vielfältigen
Konfigurations- und Anzeigemöglichkeiten aus, sowie durch seine umfangreichen
Funktionen. Ebenso läßt er sich beliebig erweitern oder konfigurieren
und ist ein wahres Allround-Talent. Durch das Zusammenspiel mit dem Emacs
oder XEmacs sind sehr viele Hilfs-Programme einsetzbar oder parallel ausführbar
und nutzbar. Allerdings setzt diese Vielfalt auch eine nicht einfache und
etwas zeitaufwendige Konfiguration voraus, die sich aber lohnt und hinterher
auszahlt."
"Gnus mag zwar die eierlegende Wollmilchsau unter den
Newsreaders sein, aber diese wunderbare Eigenschaft muß frau leider
mit ein wenig mehr Konfigurationschaos bezahlen. Aus diesem Grunde auf
den nächsten Seiten ein paar Tricks wie man seinem Huftier ein wenig
Benimm beibringen kann."
Weiterlesen kann man diese Einführung von Stefanie Teufel hier: Gnus
und Co....
Auf der Site Gnus.org
stellt der Autor der Software, Lars Magne Ingebrigtsen, das Programm zum
Download zur Verfügung.
MS-Internet-News |
Die
Microsoft Internet Newsclient FAQ (Juergen Schick), die auch
für den den Nachfolger Outlook Express ist.
Programmeinstellungen
für Microsoft Internet News (Windows 95, NT, deutsche
Programmversion) und für die
englische
Programmversion, von News.cis.dfn.de
leafnode |
Programmeinstellungen
für leafnode (Unix) von News.cis.dfn.de
Netscape |
Ausführliche Erklärungen, wie der Newsreader und der Mailreader
vom Netscape funktionieren, gibt Peter Dobler in "Peters
Standard-Netscape-Antworten", auch zum Runterladen
(ca. 85KB)
Programmeinstellungen
für Netscape 3.0,
für
Netscape 4.0,
für
Netscape 4.5 - 4.7(Windows 95, NT, deutsche Programmversion)
,
für Netscape 3.0,
für
Netscape 4.0,
für
Netscape 4.5 - 4.7 (Windows 95, NT, englische Programmversion)
und
für Netscape 3.0 unter Unix,
für Netscape 4.0 unter Unix,
für Netscape 4.5 - 4.7 unter Unix, (englische Programmversion),
von News.cis.dfn.de
Bei der TU Berlin gibt es eine Aufstellung zu Downloads
rund um den Netscape Communicator. Weitere Versionen gibt es auf
dem
FTP-Server
von Netscape.
Outlook Express |
"Posten
mit OE5 ohne aufzufallen" Wie das gehen soll, erklärt
Henrik Reimers.
"Ein paar Ratschläge, Fragen und Antworten. Das
vielbelächelte Programm Outlook Express wird zwar von sehr vielen
Netzteilnehmern verwendet, ist kostenlos und leicht zu erhalten. Trotzdem
-oder gerade deswegen- werden reihenweise Fehler bei dessen Nutzung gemacht.
Fehler hat dieses Programm ohne jeden Zweifel. Wer aber nur ein Mindestmaß
an Einarbeitung auf sich nimmt, kann alle Forderungen der Netzgemeinde
erfüllen. Dieser Aufwand muß bei jedem Programm getrieben
werden. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß Microsoft dem
Kunden suggeriert, man könne alles 'intuitiv' bewältigen."
Programmeinstellungen
für Outlook Express 4.0, und
Outlook
Express 5.0 (Windows 95, NT, deutsche Programmversion) und
für Outlook Express 4.0 unter Macintosh, von News.cis.dfn.de
Die TU Berlin hat einige Links zu Downloads
rund um den Internet Explorer zusammengestellt.
microsoft.public.de.outlook | ||
microsoft.public.ch.outlookexpress | ||
microsoft.public.de.german.ie40.outlookexpress | ||
microsoft.public.de.german.inetexplorer.ie5.outlookexpress |
slrn (s-lang read news) |
Programmeinstellungen
für slrn 0.9.x (Unix, englische Programmversion),
von News.cis.dfn.de
Infos gibt es - nur auf English - unter www.slrn.org
/ slrn.sourceforge.net, von Thomas Schultz, Sven Guckes, Felix
Schueller.
Herunterladen kann man das Programm u.a. vom slrn-Verzeichnis
auf dem FTP-Server Stuttgart.
tin |
Programmeinstellungen
für tin 1.4 (Unix, englische Programmversion) von
News.cis.dfn.de
lokale Newsserver |
Hamster |
Hamster ist ein lokaler Mail- und Newsserver für Windows, mit dem
man in einem Zug News und Mails von mehreren Servern einsammeln kann. Herunterladen
kann man ihn sich bei FreeBee,
vom Autor des Programms, Jürgen Haible.
Was der Hamster genauer ist, was man mit dem Programm machen kann und
was nicht, was man dazu braucht und wo man weitere Hilfe finden kann, erklärt
Christoph Biedl in seiner Mini-FAQ
zum Hamster. Hat man sich entschlossen, den Hamster zu
installieren, sieht man sich am besten zunächst die Seiten von Michael
Gebert
Hamsterlinks
und
Zusatztools.
Programmeinstellungen
für Hamster 1.3 (Windows 95, 98, NT, englische Programmversion)
von News.cis.dfn.de
Newsgruppen zum Hamster - hamster.* | ||
hamster.test | Tests | |
hamster.de.newuser | Einsteigerfragen. | |
hamster.de.config | Hamster- und Clientkonfiguration. | |
hamster.de.tools | Zusatzsoftware. | |
hamster.de.announce | Hamsterrelevante Ankuendigungen.
Status: moderated <hamster-de-announce@snafu.de> Ontopic sind Ankündigungen, welche neue Versionen des Hamsters oder hamsterrelevanter Zusatzprogramme sowie neue Zusatzprogramme an sich betreffen. Ebenfalls ontopic sind Ankündigungen, welche hamster.de.* betreffen (neuer Server, der die Hierarchie führt, RfDs, CfVs etc.). Eventuelle Diskussionen sind per Followup-To: in geeignete Gruppen zu verlagern. (hamster.de.announce, 20.6.00) |
|
hamster.de.talk | Gespraeche mit und ohne Hamster. | |
hamster.cancelreport | Reporting Spamcancels. | |
hamster.general | New 2nd level hierarchies and regular info. | |
hamster.de.misc | Wenns sonst nirgendwo hinpasst. |
/\nfang der Seite
. |
Usenet
& kommunikative Kompetenz
Karen Eisenberg de Borella. |